Arbeitslehre

Arbeitslehre
Ạr|beits|leh|re 〈f. 19; unz.〉 Schulunterrichtsfach mit bes. Gewicht auf Technik u. Wirtschaft u. mit dem Ziel, den Schülern die Berufswahl u. den Übergang ins Berufsleben zu erleichtern

* * *

Arbeitslehre,
 
allgemeine Bezeichnung für die Einführung von Schülern in die Arbeits- und Berufswelt unter Vermittlung einer fundierten beruflichen Grundbildung. Die Arbeitslehre ist entweder Unterrichtsprinzip oder eigenes Unterrichtsfach (Unterschiede zwischen den einzelnen Bundesländern) der Klassen 7 bis 9 der Hauptschule und eng verbunden mit Fächern wie Haushalts- und Wirtschaftslehre sowie technisches und textiles Werken. Sie vermittelt Kenntnisse und Fertigkeiten im Arbeits- und Wirtschaftsbereich und stellt eine Hilfe bei der Berufswahl sowie Vorbereitung auf das Erwerbsleben dar.
 
 
E. Dauenhauer: A. Eine didakt. Handreichung, 2 Bde. (1977-79).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Arbeitslehre — Arbeitslehre – neuerdings auch: Arbeit Wirtschaft Technik (bzw: Wirtschaft Arbeit Technik) oder Polytechnik – ist ein Unterrichtsfach, das es in der DDR unter dem Namen Unterricht in der technischen Produktion bzw. Unterrichtstag in der …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeitslehre — Im Fach Arbeitslehre, das es nur in wenigen Bundesländern gibt, werden die Schülerinnen und Schüler auf unterschiedliche Weise an die Arbeitswelt herangeführt. Der Unterricht erfolgt in Kooperation mit Unternehmen, Berufsschule und Berufsberatung …   Die wichtigsten Begriffe zum Thema Schule von A-Z

  • Arbeit-Wirtschaft-Technik — Arbeitslehre, neuerdings auch „Arbeit Wirtschaft Technik“ oder Polytechnik ist ein Unterrichtsfach, das es in der DDR unter dem Namen UTP gab und erst in jüngerer Zeit in den alten Bundesländern eingeführt wurde. Bereits ab 1900 bis in die 1930er …   Deutsch Wikipedia

  • Polytechnik — Arbeitslehre, neuerdings auch „Arbeit Wirtschaft Technik“ oder Polytechnik ist ein Unterrichtsfach, das es in der DDR unter dem Namen UTP gab und erst in jüngerer Zeit in den alten Bundesländern eingeführt wurde. Bereits ab 1900 bis in die 1930er …   Deutsch Wikipedia

  • Didaktische Analyse — Wolfgang Klafki (* 1. September 1927 in Angerburg, Ostpreußen) ist einer der bekanntesten deutschen Erziehungswissenschaftler der Gegenwart. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Wirkung 3 Beiträge zur Didaktik …   Deutsch Wikipedia

  • Perspektivenschema — Wolfgang Klafki (* 1. September 1927 in Angerburg, Ostpreußen) ist einer der bekanntesten deutschen Erziehungswissenschaftler der Gegenwart. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Wirkung 3 Beiträge zur Didaktik …   Deutsch Wikipedia

  • Dietmar Krafft — (* Mai 1934 in Beuthen) ist ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken 3 Veröffentlichungen (Auswahl) 4 E …   Deutsch Wikipedia

  • Technisches Werken — Der Werkunterricht, auch Werkerziehung, auch kurz als Werken bezeichnet, einschließlich dem Textilunterricht, ist ein Schulfach, in dem den Schülern handwerkliche Fähigkeiten beigebracht werden. Den Werkunterricht gibt es so zum Beispiel in… …   Deutsch Wikipedia

  • Technisches Werken und textiles Gestalten — Der Werkunterricht, auch Werkerziehung, auch kurz als Werken bezeichnet, einschließlich dem Textilunterricht, ist ein Schulfach, in dem den Schülern handwerkliche Fähigkeiten beigebracht werden. Den Werkunterricht gibt es so zum Beispiel in… …   Deutsch Wikipedia

  • Textiles Gestalten — Der Werkunterricht, auch Werkerziehung, auch kurz als Werken bezeichnet, einschließlich dem Textilunterricht, ist ein Schulfach, in dem den Schülern handwerkliche Fähigkeiten beigebracht werden. Den Werkunterricht gibt es so zum Beispiel in… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”